www.arne-henn.de
 
 

 

 

 

 

 


>> DIPLOMARBEIT <<

(Kurzform)

- Entwurf eines wasserstoffgetriebenen Passagierflugzeugs für die lange Mittelstrecke -

 


Gegenüberstellung ausgewählter Konfigurationen (weitere siehe >> Kapitel 4 <<)

 

>> Variante V: Bug- und Hecktank Anordnung

 

Vorteile:

- Zylindrische Flugzeugstruktur wird nicht wesentlich beeinflusst

- Tanks können im Bereich der verengten Rumpfbereichen angeordnet werden. Dadurch wird das Flugzeug

   relativ kürzer und die Abflugmassen reduzieren sich (geringerer Treibstoffverbrauch)

- die Lage der Tanks innerhalb der Druckkabine 

- Gute Wartungs- und Reparatur Zugängigkeit

- Durch die verteilte Lage der Kraftstoffmassen fallen Schwerpunktswanderungen und Leitwerke kleiner aus

 

Nachteile:

- Große Tank- und Isolationsoberflächen (Mehrgewicht)

- Cockpitbereich ist von der Kabine getrennt

- Langer Rohrleitungsweg zu den Triebwerken

- Frachtraum ist t.w. eingeschränkt

 

 


 

>> Variante VII: Rumpf-Aussen Tankanordnung

 

Vorteile:

- Gleichmäßige Kraftstoffverteilung (weniger Einfluss auf die Steuerbarkeit)

- Durchgehende Passagierkabine (bestehende Ausstattungskonzepte können 1:1 übernommen werden)

- Frachtraum wird nicht eingeschränkt

 

Nachteile:

- Vergrößerung des Rumpfquerschnittes (Erhöhung der Abflugmasse und des Gesamtwiderstandes)

- Erhöhte Fertigungskosten durch "Double Bubble" Rumpfquerschnitt

- Große Tank- und Isolationsoberflächen (Mehrgewicht)

- Eingeschränkte Wartungsmöglichkeit von unten

 

 


 

>> Variante VIII: Flügel-Aussen Tankanordnung

 

Vorteile:

- Tanks liegen außerhalb der Passagierkabine

- Durchgehende Passagierkabine (bestehende Ausstattungskonzepte können 1:1 übernommen werden)

- Frachtraum wird nicht eingeschränkt

 

Nachteile:

- Der erhöhte Gesamtwiderstand mit erhöhten Interferenzen

- Das Flugverhalten z.B. bei Scherwinden

- Die Auslegung der Leitwerke (Mehrgewicht)

- Kollisionsgefahr am Boden